Quartier Säge

Die Stadt Hohenems versteht ihre Stadtmitte, wie zum Beispiel den Schlossplatz mit dem Palast, die ehemalige Synagoge oder das Jüdische Museum, als historisch und kulturell wertvoll. Diese Mitte umfasst aber auch die angrenzenden Quartiere „Unter der Burg“ oder der „Säge“.

 

In der Wagnerstraße, im Quartier Säge,

auf dem Platz der alten Wagnerei,

positioniert sich ein maßstäblich sensibles Wohngebäude mit traditioneller Form.

Baukulturpreis

der Hypo Vorarlberg 2025

ein Interview mit Markus Schadenbauer und

Elmar Ludescher

Die äußere Anmutung des Hauses ist uns ein besonderes Anliegen. Es soll Selbstverständlichkeit zum Ausdruck bringen. Es soll Teil der „Hohenemser Stadtlandschaft“ werden.

 

Katinka Corts war vor Ort und hat sich das Wohnhaus angeschaut. Für World-Architects, einer Plattform für hochwertige zeitgenössische Architektur, schreibt sie darüber.

 

Die Kulturlandschaft ist unser größtes gemeinsames Kapital im Alpenraum. In Resonanz mit der Umgebung verstärken gute Gebäude die Kraft eines Ortes. Wir tragen unseren Teil dazu bei.

Das großzügige Vordach lädt zum Verweilen ein.

DI Markus Schadenbauer über die Architektensuche: "Die Bauaufgabe an Standort der ehemaligen Wagnerwerkstatt erforderte ein Architekturbüro, das einerseits die heutigen Anforderungen an das moderne Wohnen, aber andererseits mit ihrer Architektur eine adäquate Antwort auf das Umfeld und die Geschichte des Ortes findet. Ludescher + Lutz Architekten hatten eine ähnliche Bauaufgabe in der Nachbarstadt sehr anspruchsvoll gelöst, weshalb ich mit ihnen in Kontakt getreten bin." 

Mehr von Schadenbauer Projekt- und Quartierentwicklung